zurück Inhalt weiter

7. Kapitel

Auswertung der Umfrage in Reckange/Mess

 

 

7.1    Die Erwartungen

Bevor wir den Fragebogen konzipierten, befragten wir das Lehrpersonal aus Reckange-sur-Mess, wie denn ihre Erwartungen in Bezug auf die Akzeptanz des neuen Schulmodells bei den Eltern sei. Daraufhin erfuhren wir, dass die bisherigen Rückmeldungen in Elterngesprächen eigentlich auf eine mehrheitlich positive Einstellung schließen lassen. Auch der Umstand, dass die Schüler im Allgemeinen gut mit den Schulzeiten zurechtkommen und bereitwillig von den Nachmittagsaktivitäten profitieren, deutet eigentlich bereits auf den Erfolg des Projekts der Gemeinde Reckange-sur-Mess hin.

Aufgrund dieser Ansichten erwarteten auch wir uns, dass die Umfrage bei den Eltern größtenteils auf Zustimmung stoßen würde. In welchem Maße dies geschehen sollte, darüber berichten wir im folgenden Teil dieses Kapitels. Wir erinnern an dieser Stelle daran, dass ein Modell des Fragebogens im Anhang enthalten ist; die Darstellung des Fragebogens und der Durchführung der Umfrage erfolgte bereits im 6. Kapitel (Abschnitt 6.2.2).

 

7.2    Die Ergebnisse der Umfrage

Aus statistischen Überlegungen heraus ziehen wir es vor, die Verteilung der einzelnen Variablen in Prozent anzugeben. Da allerdings nicht jedes Item mit der gleichen Häufigkeit beantwortet wurde, geben wir der Vollständigkeit halber zusätzlich zu den Prozentangaben auch die Anzahl der Antworten pro Variable in Klammern an. Die Differenz der Summe der erhaltenen Antworten zur Gesamtzahl der möglichen Antworten gibt dann an, wievielmal gar keine Antwort bei dem betreffenden Item gegeben wurde.

 

7.2.1    Beteiligung

Insgesamt waren 148 Fragebögen ausgeteilt worden. Diese Zahl entspricht der Schülerzahl der Gemeinde Reckange-sur-Mess zum Zeitpunkt der Umfrage. Die Kinder brachten 143 ausgefüllte Fragebögen wieder mit in die Schule. Das entspricht immerhin einer Teilnahmequote von 97 %. Da eine gewisse Anzahl Eltern mehrere Kinder in Vor- und/oder Primarschule haben, verringert sich die eigentliche Teilnehmerzahl auf 102 verschiedene Elternhäuser. Selbst wenn die fünf nicht abgegebenen Bögen aus fünf verschiedenen Familien stammen (worüber wir aufgrund der Anonymität keine Angaben haben), hätten wir immer noch eine Teilnehmerquote von 95 %.

Wir stellen also fest, dass die Beteiligung an der Umfrage überdurchschnittlich hoch ausfällt, was insofern nicht verwunderlich ist, da diese Elternbefragung im Gegensatz zu einer einfachen Meinungsumfrage, wie sie z.B. das Institut Luxembourgeois de Recherches Sociales et d‘Etude de Marché (ILReS) durchführt, wirklich etwas bewirken kann und den Befragten somit eine gewisse Entscheidungskraft bescheinigt wird, ganz wie bei einer demokratischen Wahlveranstaltung. Wenn es sich bei der herbeizuführenden Entscheidung dann noch um das Wohl der eigenen Kinder handelt, wird die Motivation zur Teilnahme sicherlich noch erhöht.

 

7.2.2    Angaben zum Haushalt

Die in diesem Teil erfassten Variablen betreffen die Erziehungsform, sowie die Berufstätigkeit und die Nationalität der Erziehungsberechtigten. Darüber hinaus wird gefragt, wie viel Kinder zur Familie gehören und wie viele Kinder welche Schule besuchen. Die Gesamtzahl der erfassten Fragebögen beträgt 102, weshalb die Prozentwerte nur unwesentlich von den gezählten Antworten abweichen.

In Tabelle 7.1 erkennen wir, dass die von uns befragten Haushalte in neun von zehn Fällen aus zwei Erziehungsberechtigten bestehen, von denen wenigstens einer die luxemburgische Nationalität hat. Aus diesem geringen Ausländeranteil schließen wir, dass auch wenigstens 90 % aller Schulkinder bei ihrer Einschulung luxemburgisch sprechen konnten. In fast jedem zweiten Haushalt arbeiten beide Partner, wobei in der Regel wenigstens einer einer Vollzeitbeschäftigung nachgeht.

Erziehungsform

Berufstätigkeit

Nationalität

Zwei Partner

Alleinerziehend

Beide Partner sind berufstätig

Ein Partner
ist berufstätig

Luxemburger

andere Nationalität

93 %
(95)

5 %
(5)

44 %
(45)

49 %
(50)

90 %
(92)

7 %
(7)

Tabelle 7.1

Die Anzahl der Kinder pro Familie variiert zwischen einem Kind und insgesamt sieben Kindern. Jede zweite Familie hat zwei Kinder, während je ein Fünftel der befragten Haushalte ein respektiv drei Kinder zählt. Die gesamte Verteilung wird in Diagramm 7.1 angezeigt. Da übrigens alle 102 befragten Familien das betreffende Feld des Fragebogens ausgefüllt haben, sind die Prozentangaben fast in jedem Sektor des Tortendiagramms identisch mit der jeweiligen Zahl an Antworten.

Diagramm 7.1

In Bezug auf die von den Kindern besuchten Schulen fällt auf, dass die meisten Eltern Kinder im Primarschulalter haben (82 %), während der Anteil an Familien mit Kindern in Vor- und/oder Sekundarschule ein Drittel beträgt (34 % respektiv 32 %). Daraus können wir schließen, dass es sich bei den meisten Eltern noch um jüngere Paare handelt.

 

7.2.3    Die neuen Schulzeiten in Reckange-sur-Mess

Rund drei Viertel der 102 befragten Eltern sind zufrieden mit den in ihrer Gemeinde neu eingeführten Schulzeiten. Während ungefähr ein Zehntel der Leute unentschieden sind oder keine Meinung angeben wollen, bleiben noch 15 %, die der Meinung sind, dass man diesen Stundenplan nicht beibehalten, sondern wieder ändern müsste (Diagramm 7.2). Für diese letzte Gruppe hatten wir nach Absprache mit dem Lehrpersonal drei Alternativvorschläge angegeben, wie die Schulzeiten im Falle einer Änderung aussehen könnten. Der erste Vorschlag „alte Schulzeiten wieder einführen" wurde dabei viermal, die zweite Möglichkeit „schulfreier Samstag mit journée continue" sechsmal und das dritte Modell „schulfreier Samstag mit Unterricht am Nachmittag" fünfmal gewählt. Diese 15 Entscheidungen für ein bestimmtes System entsprechen den 15 Ja-Antworten zur Frage A1, ob die neuen Schulzeiten wieder geändert werden sollten.

Diagramm 7.2

Bei der Frage, wie der Stundenplan reorganisiert werden soll, wenn die 29. Unterrichtseinheit zu Beginn des nächsten Schuljahrs wegfällt, gibt es keine eindeutige Präferenz für eines der beiden angebotenen Modelle (Tabelle 7.2). Der Vorschlag, am Samstag den Unterricht früher zu beenden, hat zwar mehr Stimmen erhalten, doch ist der Unterschied nicht signifikant. Die Tatsache, dass ein Drittel der Befragten hier gar keine Angabe macht, kann entweder dadurch erklärt werden, dass sie keine Vorliebe für das eine oder andere System haben, oder durch das auch in verschiedenen Kommentaren ausgedrückte Unverständnis bzw. Ablehnen dieser Änderung.

A2 - Ab nächstem Schuljahr sind nur noch 28 statt 29 Schul-stunden pro Woche vorgesehen. Wie soll die wegfallende Schulstunde verwendet werden?

ja

nein

w.n.

k.A.

Die wegfallende Schulstunde auf 6 Tage verteilen:
Schulzeit 7.40-12.02 für Klassen 4, 5, 6
7.50-12.12 für Klassen 1, 2, 3

43 %
(44)

17 %
(17)

7 %
(7)

33 %
(34)

Samstags Schulschluss früher:
Klassen 1, 2, 3: 11.27 Uhr Klassen 4, 5, 6: 11.17 Uhr

49 %
(50)

18 %
(18)

4 %
(4)

29 %
(30)

w.n. : weiß nicht k.A. : keine Angabe

Tabelle 7.2

Es steht also jetzt bereits fest, dass eine Dreiviertelmehrheit der Eltern das neue Schulmodell in Reckange-sur-Mess beibehalten möchten. Wie sich die neuen Schulzeiten auf die Kinder auswirken, das versuchen wir nun anhand der Ergebnisse aus Teil B des Fragebogens herauszufinden.

 

Bibliografie

 

nach oben

 

zurück Inhalt weiter