zurück zur Titelseite weiter

Inhaltsverzeichnis

 

 

Einleitung

1    Definition von „Schulrhythmen"

1.1    Die Bedeutung des Begriffs „Schulrhythmen"

1.1.1    Wissenschaftlicher Bezug

1.1.2    Bezug zum allgemeinen Sprachgebrauch

1.2    Eingrenzung der Problematik

2    Schulorganisation und Gesellschaft

2.1    Historischer Überblick

2.1.1    Die Schulorganisation in Luxemburg bis 1989

2.1.2    Die Schulorganisation in Luxemburg seit 1990

2.1.3    Die Ferienregelung

2.2    Die Gesellschaft im Wandel

2.2.1    Die Situation vor dem ersten Weltkrieg

2.2.2    Die demographische Entwicklung im 20. Jahrhundert

2.2.3    Veränderte Familienstrukturen

2.3    Schlussfolgerung

3    Wissenschaftliche Aspekte

3.1    Chronobiologische und chronopsychologische Aspekte

3.1.1    Die Tagesrhythmen in der Schule

3.1.2    Die Rhythmen der Schule

3.1.3    Konsequenzen für den Schulalltag

3.2    Erkenntnisse aus der Kinderschlafforschung

3.2.1    Kinderschlaf in der Grundschulzeit

3.2.2    Ratschläge an die LehrerInnen

3.2.3    Schlussfolgerung

3.3    Einfluss der wissenschaftlichen Aspekte auf die schulpolitischen Entscheidungen in Luxemburg

3.3.1    „Probieren geht über Studieren" ?

3.3.2    Eine Beratergruppe für die Schulrhythmen

3.3.3    Das Imageproblem des Luxemburger Schulsystems

4    Verschiedene Konzepte

4.1    Vergleich der Primarschulorganisationen in Belgien, Deutschland, Frankreich und Luxemburg

4.1.1    Ausdehnung des Schuljahrs

4.1.2    Anzahl der Unterrichtstage pro Jahr

4.1.3    Anzahl der unterrichteten Stunden pro Jahr

4.1.4    Dauer des Schultags

4.1.5    Der Schulrhythmus in der Großregion

4.1.6    Schlussfolgerung

4.2    Das Modell « Parc Hosingen »

4.2.1    Motivation der Einführung

4.2.2    Die Zentralschule

4.2.3    Die neuen Stundenpläne

4.3    Das Projekt „Aktive Schule" in Reckange-sur-Mess

4.3.1    Vorbereitungsprojekt

4.3.2    Das Projekt « Activité et Créativité »

4.3.3    Die neuen Stundenpläne

5    Die Schulrhythmen in der Diskussion

5.1    Die öffentliche Diskussion bis April 2000

5.1.1    Die Bewegung „Elteren mobiliséieren"

5.1.2    Die politischen Absichten und Aktionen

5.1.3    Stellungnahmen in der Presse

5.2    Schlussfolgerung

6    Umfragen über neue Schulrhythmen

6.1    Die Umfrage des Sispolo

6.1.1    Beschreibung des Fragebogens an die Eltern

6.1.2    Diskussion des Fragebogens an die Eltern

6.1.3    Interpretation der Resultate der Elternumfrage

6.1.4    Die Umfragen bei Schülern und Lehrpersonal

6.2    Die Umfrage in Reckange-sur-Mess

6.2.1    Ziel der Umfrage

6.2.2    Beschreibung des Fragebogens

7    Auswertung der Umfrage in Reckange/Mess

7.1    Die Erwartungen

7.2    Die Ergebnisse der Umfrage

7.2.1    Beteiligung

7.2.2    Angaben zum Haushalt

7.2.3    Die neuen Schulzeiten in Reckange-sur-Mess

7.2.4    Auswirkungen der neuen Schulzeiten auf die Schüler

7.2.5    Angaben zum Tagesablauf

7.2.6    Die Meinungen und Wünsche der Eltern

7.2.7    Die « Ateliers de créativité »

7.2.8    Die persönlichen Bemerkungen der Eltern

7.3    Die Schlussfolgerungen

Schlussfolgerung

Bibliografie

Anhang

 

zurück zur Titelseite nach oben weiter